Das Rotorblatt und seine Funktionen

Dieses komplizierte Bauteil ist mit unzähligen Funktionen ausgestattet und ist entscheidend für die Produktivität und den Ertrag Ihrer Windenergieanlage. Feinste Glasfaserverbundtechnik, verbaute Sensorik und elektromechanische Einzelteile machen dieses Anlagenteil zu einem wichtigen Baustein einer gut funktionieren WEA. Investieren sie jetzt in die Sicherheit eines auf höchstem Niveau gewarteten Blattes und profitieren Sie von unserem Know-how. Unser Team aus erfahrenen und zertifizierten Höhenarbeitern besprechen und planen mit Ihnen und anderen Gewerken zusammen alle auszuführenden Tätigkeiten am Rotorblatt und informieren über neueste Technologien und Einsatzmöglichkeiten. Schützen Sie Ihre Investition und vertrauen Sie auf unser Fachwissen.

Rotorblatt und Rotornabe

Diese beiden Hauptkomponenten, die der Triebstrang einer Windenergieanlage sind und einen Verbund darstellen, werden im allgemeinen auch als Rotor bezeichnet. Die an dem Maschinenhaus befestigte Nabe ist mit den drei Rotorblättern über sogenannten Flanschverbindungen verbunden. Der Rotor überträgt die durch die Rotation entstandene Leistung auf die Rotorwelle. Unsere Anlagenmechaniker bieten Hilfestellung bei der Montage von Blatt auf Nabenverbindung dieser Komponenten an.

Die Nabe der Windenergieanlage

Unsere zertifizierten und erfahrenen Industriekletterer verbauen und unterstützen Sie beim Verbau von verschiedensten Rotorblattnaben. Die Bauform unterscheidet sich im wesentlichen in starr, starr und pitchend, pendelnd und schlagend. In den meisten Fällen werden starre und pitchende Naben verbaut, da für die Leistungsregelung die Blattverstellung über die Längsachse erfolgen kann. Auch die Nabe einer Windenergieanlage unterliegt verschiedenen Prüfinterwallen. Unser Team an hochmotivierten Servicemonteuren überprüft an den Flanschverbindungen zum Maschinenhaus die vorgegebenen Drehmomente der Schrauben und passt sie gegebenenfalls an.

Windenergieanlagen mit Rotorblättern der neuesten Technologie

Das Rotorblatt wandelt die gewonnene Windenergie in mechanische Energie um. Besondere Aufmerksamkeit bekommt sie deshalb bei der Wartung, Reinigung und Inspektion. Da die Rotorblätter eines der Hauptkomponenten einer Windenergieanlage ist und die aerodynamischen Eigenschaften extrem wichtig für die Wirtschaftlichkeit sind, wird eine Untersuchung der Oberflächeneigenschaften und die Auswuchtung der einzelnen Blätter in regelmäßigen Inspektionen großer Aufmerksamkeit zuteil. Da extreme Lasten durch die mechanische Struktur des Blattes aufgenommen werden müssen, werden flexible Werkstoffe in Leichtbauweise verwendet, die eine extrem lange Lebensdauer haben. Beim Bau der Rotorblätter von Windenergieanlagen wird zudem eine Blitzschutzvorrichtung verbaut, die ebenso einer Wartung in verschiedenen Zyklen bedarf. Unsere gutausgebildeten Kletterspezialisten gehen Ihnen hierbei zur Hand.

Leistungsbegrenzung durch Blattwinkelverstellung am Rotorblatt

Durch teilweise hohe auftretende Windgeschwindigkeiten und starke Böen ist es notwendig, die Leistung der Windenergieanlagen zu begrenzen, um eine Überlastung von Komponenten und Anlagenteilen zu vermeiden. Dieses Sicherheitssystem findet über die Blattwinkelverstellung der Rotorblätter, auch Pitchregelung genannt, statt, mit der die Windkraftanlagen der neuesten Generation ausgestattet sind. Bei dieser Funktion, die auch ohne externe Stromquelle erfolgt, werden die Blätter unabhängig voneinander einzeln um Längsachse gedreht und fungieren so als aerodynamische Bremsen. Dies funktioniert meist auf mechanische, elektrische oder hydraulische Art. Unsere ausgebildeten Höhenarbeiter testen und warten die Pitch-Funktion am Rotorblatt Ihrer Windkraftanlage.

Sie interessieren sich für unsere Dienstleistungen und benötigen mehr Informationen? Oder Sie wünschen ein persönliches Angebot?
hier können Sie uns Ihre Anfrage senden und Ihre Kontaktdaten für ein persönliches Gespräch hinterlassen.

Jetzt anfragen

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.