Maschinenstrang von Windenergieanlagen

Der Trend zu Permanentmagnetgeneratoren im Maschinenstrang mit direkt angetriebenen WEAs und eine weitere Ausdifferenzierung der Antriebsstränge konnte über die letzten Jahre beobachtet werden. Bei Offshore-WEAs in Windparks werden zurzeit hauptsächlich getriebelose Anlagenteile verbaut. Unser Team an spezialisierten Höhenarbeitern hilft bei der Reinigung, Wartung und Instandhaltung von Anlagen und Anlagenkomponenten. Zum mechanischen Triebstrang werden alle drehenden Teile gezählt. Bestehend aus Nabe, Rotorwelle und Getriebe wurden lange Zeit überwiegend Windenergieanlagen mit dreistufigen Getrieben, asynchronen Generatoren und Anlagen ohne Getriebe mit fremderregten Synchrongeneratoren gebaut. Unsere versierten und hoch motivierten Servicetechniker helfen Ihnen bei der Reparatur und Instandsetzung sämtlicher Teile und Komponenten des Maschinenstrangs.

Funktionen der Nabe von Windkraftanlagen

Die Rotornabe einer Windenergieanlage ist die erste Komponente des Maschinenstrangs bzw. des Triebstrangs. Alle Komponenten der Pitch-Regelung – oder auch intelligente Blattverstellung – sind dort verbaut. Die Stellmotoren der Blattverstellung, die hydraulisch oder elektrisch arbeitet, und die Notenergieversorgung der beiden Komponenten sind in der Nabe integriert. Die Notversorgung ist notwendig, um im Falle der Netzunterbrechung die Anlage auszuschalten oder auch nur um eine sichere Bremsung des Rotors auszuführen. Die spezialisierten Industriekletterer der IBE Windenergie reinigen, überprüfen und reparieren Teile dieser Anlagenkomponenten. Da Rotornaben am Maschinenstrang höchsten Belastungen ausgesetzt sind, müssen sie aus besonders harten Material gefertigt werden. Heutzutage werden sie aus Stahlguss oder Kugelgraphitguss hergestellt, sogenannte starre Naben. Wir unterscheiden diese Komponente in Naben mit Blattverstellmechanismus und Naben, in dem die Rotorblätter fest installiert sind. Unsere zertifizierten und hoch qualifizierten Höhenarbeiter überprüfen die Oberflächenstruktur der Nabe Ihrer Anlage und testen die Schrauben und Bolzen der Flanschverbindungen mittels hydraulischem Drehmomentschlüssel auf das richtige Drehmoment.

Bremsanlagen von Windenergieanlagen regelmäßig warten

Die Größe und die Art der Bremsanlage ist bei Windenergieanlagen immer abhängig vom eingesetzten Maschinenstrang und der Rotorblattsteuerung, da die Bremse im Notfall die gesamte Kraft des Generators und des Rotors halten bzw. bremsen muss. Sie besteht, ähnlich wie bei einem Kraftfahrzeug, aus großen Scheibenbremsen. Bei WKA mit aktiver Pitch- und Stallregelung ist die Bremsanlage kleiner. Eine WKA ist grundsätzlich mit zwei unabhängig voneinander agierender Bremsanlagen ausgestattet, um im Falle des Defektes eines Systems das Windrad abbremsen zu können. Unsere bestens ausgebildeten und erfahrenen Servicemitarbeiter überprüfen die Anlagenteile von Bremsanlagen auf Geräusche und Schwingungsverhalten und stellen einen Zustandsbericht mit ausführlichen Fotomaterial aus.

Das Getriebe von Windenergieanlagen

Unsere Monteure und Spezialreinigungskräfte helfen bei der Reinigung, Instandsetzung und Wartung des Maschinenstrangs von Getrieben Ihrer Windenergieanlage. Um eine Erhöhung der Drehzahl zu bewirken, werden Übersetzungsgetriebe verbaut. Die Schnelligkeit, mit der der Generator läuft, bestimmt über die Größe des Getriebes. Sie besitzen mehrere Getriebestufen, die abhängig von der Größe der Anlage sind. In Windkraftanlagen der neuesten Generation werden immer seltener Getriebe verbaut. Lassen Sie sich von der Qualität unserer Leistung überzeugen.

Sie interessieren sich für unsere Dienstleistungen und benötigen mehr Informationen? Oder Sie wünschen ein persönliches Angebot?
hier können Sie uns Ihre Anfrage senden und Ihre Kontaktdaten für ein persönliches Gespräch hinterlassen.

Jetzt anfragen

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.